News
Wir bedanken uns bei unseren Gästen, die uns zum großen Teil schon von Beginn an die Treue halten und freuen uns ihnen wieder ein paar unterhaltsame Stunden bieten zu können.
Die Eintrittskarten für das neue Theaterstück "Gute Landluft inklusive" sind bis auf wenige am Sonntag verkauft worden. Lediglich für die Sonntagsvorstellungen am 22. und am 29. Januar sind noch ein paar Karten zu haben.
Interessierte wenden sich bitte an Kerstin Langner (Tel.: 06786-2499).
Der Eintrittspreis liegt unverändert bei 7 Euro.
Wer Interesse an Eintrittskarten für das neue Theaterstück "Gute Landluft inklusive" hat sollte am Sonntag 20. November ab 14 Uhr ins Allenbacher Gemeindehaus kommen. Dort werden an diesem Tag die Eintrittskarten verkauft. Der Eintrittspreis liegt unverändert bei 7 Euro.
Für folgende Abende sind Karten erhältlich:
Freitag 30.12.2016 um 19:30 Uhr,
Freitag 20.01.2017 um 19:30 Uhr,
Sonntag 22.01.2017 um 17:00 Uhr,
Sonntag 29.01.2017 um 17:00 Uhr
Samstag 04.02.2017 um 19:30 Uhr.
Einlass ist jeweils eine Stunde früher.
Am Samstag 22. Oktober ab 19:00 Uhr möchte sich der Heimatverein mit einem gemütlichen Abend bei allen bedanken die an der diesjährigen Kirmes in irgendeiner Weise geholfen haben. Es gibt leckere Gulaschsuppe und für Getränke ist auch reichlich gesorgt. Die Anmeldungen wurden in Allenbach bereits mit der Dorfschelle verteilt und sollten bis zum 15.10. bei Frank Arth, Jutta Fillmann oder Heiner Fieron abgegeben werden.
Wer kein Anmeldungsformular erhalten hat (weil er z.B. nicht in Allenbach wohnt) kann sich auch mündlich bis zum 15. Oktober bei den angegebenen Personen anmelden.
Gute Landluft inklusive
So heißt das Theaterstück für die kommende Saison. In der Gaunerkomödie in 3 Akten von Wilfried Reinehr geht es um verstrickte Beziehungen zwischen Bäuerin, Knecht, millionenschwerem Schrotthändler, Steuerhinterzieher, Heiratsschwindler, einer Nonne und weiteren Akteuren auf einem Bauernhof. Mehr wird vorerst noch nicht verraten. Aber es wird wieder ein lustiges, kurzweiliges Vergnügen.
Die Proben haben nach der Schloßkirmes begonnen.
Schloss Sayn bei Bendorf mit Schmetterlingsgarten und die Hängeseilbrücke Geierlay sind die Ziele, die am Sonntag 4. September bei einem Ausflug des Heimatvereins angeboten werden. Für Mitglieder des Heimatvereins übernimmt der Verein die Kosten für die Fahrt und den Eintritt in Schloss Sayn. Nichtmitglieder zahlen 20 Euro pro Person. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Anmeldungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Betreff: Anmeldung Ausflug Heimatverein)
oder bei Jutta Fillmann, Frank Arth und Heiner Fieron
Für Schloss Sayn wurde vom Land Rheinland-Pfalz von 1995 bis 2000 ein gefördertes Revitialisierungs- und Restaurationsprogramm durchgeführt. Seit dem präsentiert sich das Schloss wieder in altem, romantischem Glanz. Eine der Attraktionen des Schlosses ist das Rheinische Eisenkunstgussmuseum. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken aus Eisenguss der berühmten Sayner Hütte, die seit 1815 der preußischen Krone gehörte. Gezeigt werden Hals- und Armschmuck, ein filigranes Diadem, Neujahrsplaketten mit Ansichten rheinischer und westfälischer Kunstdenkmäler, durchbrochene Teller, Ziertische, Sitzmöbel, eine Wendeltreppe aber auch Herde, Kochgeschirr und technisches Geräte. Daneben präsentiert das Museum eine interessante Ausstellung von Kunstgussöfen aus der Fertigung der Concordiahütte.
Ein weiterer Höhepunkt des Ausfluges ist der Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn. Ein Ort, an dem selbst Erwachsene mit leuchtenden Kinderaugen auf Entdeckungsreise gehen, ein Ort voller Zauber. Er liegt eingebettet im romantischen Schlosspark von Sayn mit alten Baumriesen, Teichen und Bächen. 1987 wurde dieses kleine exotische Paradies, das in zwei Glaspavillons untergebracht ist, von Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn gegründet.
Von diesem zauberhaften Ort geht es weiter zu einer Attraktion für Schwindelfreie und Abenteuerlustige. Mit 360 Metern Länge und 100 Meter Höhe über Grund ist die Geierlay Deutschlands längste Fußgänger-Hängeseilbrücke. Nach dem Vorbild Nepalesischer Hängeseilbrücken schwingt sich die "Geierlay-Hängeseilbrücke" von einem Brückenkopf zum anderen. Den Namen erhielt sie in einem ausgeschriebenen Wettbewerb, er bezeichnet die Gemarkung über welche sie führt. Nach diesem Adrenalin erzeugenden Erlebnis geht es wieder zurück nach Allenbach. Die Ankunft hier ist für ca. 19 Uhr geplant.
Bald ist es wieder soweit. Die Vorbereitungen für die diesjährige Schloßkirmes gehen in die heiße Phase. Wir, die Verantwortlichen, haben alle Hände voll zu tun. Deshalb freuen wir uns über jede Art der Mithilfe. Sei es ein Dienst am Bierstand oder an anderer Stelle. Auch über einen selbst gebackenen Kuchen freuen wir uns. Das der bei der Kirmes erwirtschaftete Erlös vom Heimatverein wieder zu 100 Prozent in unser Dorf investiert wird, sollte für jeden Motivation sein, etwas zum Gelingen der Kirmes beizutragen.
Unser Bestreben ist es, gemeinsam mit unseren Gästen wieder ein paar schöne Stunden in geselliger Runde zu verbringen und gleichzeitig etwas zum Wohl unserer Dorfgemeinschaft beizutragen. Das Programm der Schloßkirmes ist gleichfalls auf dieses Ziel ausgerichtet
Der Vorstand des Heimatvereins
Der Heimatverein hat wieder neue Tische und Bänke gestiftet.
Dringend notwendig war der Austausch der Sitzgruppe an der Kreuzung im Oberdorf (Bushaltestelle).
Am neu gestalteten Brunnenplatz wurden ebenfalls 2 neue Bänke aufgestellt.
Hier wird auch noch ein passender Tisch dazukommen. Der derzeitige Tisch ist eine Übergangslösung.
Alle Bänke und Tische wurden von unserem Holzkünstler Jonas Herrmann hergestellt.
Zum Inhalt
Der Bildband ist keine Dorfchronik, sondern ein Fotoalbum mit Bildern der letzten 100 Jahre, die von den Einwohnern Allenbachs zur Verfügung gestellt wurden. Die gezeigten Fotos vermitteln einen Eindruck vom einfachen, oft durch Entbehrungen geprägten Leben unserer Vorfahren. Dokumentiert wird der Wandel hinsichtlich des Lebensumfelds, der Traditionen und Bräuche unserer Bürger. Alle Bilder sind mit einem kurzen Text zur Klärung des Bildinhalts versehen.
1 Auflage: Sommer 2002
198 Seiten
Erhältlich für 25 Euro beim Ortsbürgermeister